„Seit April 2024 bieten wir in Kooperation mit dem Jugendzentrum HOT Funkenflug dienstags und donnerstags in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr einen Leseclub für alle Kinder, auch die die nicht zu unserer Schulgemeinschaft gehören, von 6 Jahren bis 12 Jahren an. Der Leseclub ist ein Projekt der Stiftung Lesen, das im Rahmen des außerschulischen Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt wird. Im Leseclub können die Kinder lesen, basteln, spielen, Experimente machen, kurze Filme drehen, Theaterstücke einstudieren oder vielfältige Naturerfahrungen machen. Betreut werden die Kinder von einer ausgebildeten Person (Lehrerinnen, Erzieherinnen etc.) und mindestens einer ehrenamtlichen Person, die
Freude hat sich mit den Kindern zu beschäftigen und Projekte durchzuführen, die ihr am Herzen liegen.
Diese Projekte können auch in den Ferien durchgeführt werden. So waren die Kinder des Leseclubs zum Beispiel in den Sommerferien bei Herrn Mai im Garten und haben sich ausgiebig mit dem Leben im Teich und im Garten beschäftigt.Ein paar Quadratmeter Lebensraum konnten die Kinder zu begeisterter Entdeckungsfreude hinreißen. Sie waren mäuschenstill, wenn sie darauf warten, dass gleich die Kohlmeise mit der nächsten Raupe zu ihren Jungen in den Nistkasten fliegt. Sie konnten in den drei Tagen sehen, dass Raupen vom vielen Fressen auch größer werden oder sich gar verpuppen. Wenn man erleben will, wie ein Schmetterling daraus wird, braucht man schon etwas mehr Zeit und Geduld. Aber auch das könnte man einrichten. Mit einem einfachen Teesieb haben die Kinder Mückenlarven aus einem Wassereimer im Garten gefischt und dann in einem einfachen Marmeladenglas beobachtet, wie sie sich im Wasser bewegen. Nach solchen und weiteren Unternehmungen war auch mal Erholung erforderlich. Auf Holzklötzen oder auf einem Stück Wiese sitzend schmeckten mitgebrachtes Obst oder Butterbrot sichtbar gut. Außerdem haben die Kinder sich unter Anleitung von OGS. Mitarbeiter*innen mit dem Thema „Bienen“ beschäftigt. Es wurde über Bienen gelesen und es wurden Ausflüge zu einem Imker und zur Heerser Mühle gemacht, um das erworbene Wissen in der Natur zu verfestigen. Bei diesen Projekten, die von der Stiftung Lesen großzügig mit Materialien unterstützt werden, bekommen die Kinder leuchtende Augen. Sie werden motiviert von Naturphänomenen und von Farben oder Werkstoffen wie Holz oder Textilien, Materialien unterschiedlichster Art. Sie wollen etwas tun.“
![](https://www.hot-funkenflug.de/wp-content/uploads/2025/01/Screenshot-38-1.png)
![](https://www.hot-funkenflug.de/wp-content/uploads/2025/01/Screenshot-37.png)